Verwirkung

Verwirkung
gesetzlich nicht geregelter Begriff für einen Sonderfall der  unzulässigen Rechtsausübung.
- 1. Allgemein: Ein Anspruch auf Gestaltungsrecht (z.B. Rücktritts-, Kündigungsrecht) ist verwirkt, d.h. kann nicht geltend gemacht (ausgeübt) werden, wenn seit der Möglichkeit der Geltendmachung längere Zeit verstrichen ist und besondere Umstände hinzutreten, aufgrund derer die verspätete Geltendmachung als Verstoß gegen  Treu und Glauben empfunden wird.
- a) V. liegt v.a. dann vor, wenn der Schuldner aus dem Verhalten des Gläubigers entnehmen konnte und sich darauf eingerichtet hat, dass dieser sein Recht nicht mehr geltend machen werde.
- b) Bloße Untätigkeit des Gläubigers während eines längeren Zeitraums genügt nicht.
- c) V. kann bereits vor Ablauf der Verjährungsfrist ( Verjährung) eintreten.
- d) Die Geltendmachung eines verwirkten Rechts ist unzulässige Rechtsausübung.
- 2. Besondere Bedeutung: a) Arbeitsrecht: Nach § 4 IV 2 TVG ist die V. tariflicher Rechte ( Tarifvertrag) ausgeschlossen. Auch die V. von Rechten aus einer  Betriebsvereinbarung ist nicht möglich (§ 77 IV 2 BetrVG). Der Einwand des Rechtsmissbrauchs und der unzulässigen Rechtsausübung ist dem Arbeitgeber nicht abgeschnitten; es sind jedoch insoweit strenge Anforderungen zu erheben.
- b) Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz: Unterlassungsansprüche können verwirkt werden, wenn in Kenntnis der Verletzung oder bei gebotener Wahrung der eigenen Interessen untätig zugewartet wird, bis der Verletzer mit der Duldung seines Verhaltens rechnen kann und sich darauf einen wertvollen und schutzwürdigen Besitzstand geschaffen hat. Die Zulässigkeit des Einwands wird im Wettbewerbsrecht durch das Allgemeininteresse begrenzt. Bei Schadensersatzansprüchen ist der Einwand in weiterem Umfang möglich und führt zur Schadensverrechnung. Eine Sonderregelung hat die Verwirkung im MarkenG erfahren (§ 21 MarkenG mit Übergangsregelung in § 153 II MarkenG).
- Vgl. auch  Unclean Hands.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwirkung — bezeichnet: Verwirkung (Deutschland) Verwirkung (Schweiz) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirkung — Verwirkung, soviel wie Verlust eines Rechts zur Strafe, z. B. Verlust der väterlichen oder nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch der elterlichen Gewalt wegen Mißbrauchs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verwirkung — Ver|wịr|kung 〈f. 20; unz.〉 das Verwirken * * * Ver|wịr|kung, die; , en (Rechtsspr.): das Verwirken eines Rechtes. * * * Verwirkung,   1) Strafrecht: das Sichzuziehen eines Übels durch eigene Handlung (z. B. § 59 StGB: »Hat jemand eine… …   Universal-Lexikon

  • Verwirkung (Deutschland) — Ein Recht ist verwirkt, wenn der Berechtigte es längere Zeit hindurch nicht geltend gemacht hat und der Verpflichtete sich darauf eingerichtet hat und sich nach dem gesamten Verhalten des Berechtigten auch darauf einrichten durfte, dass dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirkung von Grundrechten — Unter Grundrechtsverwirkung versteht man den Verlust einzelner Grundrechte in einem bestimmten Verfahren gemäß Artikel 18 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Wortlaut Artikel 18 Wer die Freiheit der Meinungsäußerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirkung (Schweiz) — In der Schweiz bezeichnet Verwirkung den Untergang eines Rechts aufgrund des Ablaufs einer Verwirkungsfrist (die analogen Fristen heißen in Deutschland Ausschlussfristen). Eine Verwirkungsfrist kann weder unterbrochen noch (von ganz seltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirkung — Ver|wịr|kung (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unterhalt (Deutschland) — Das Unterhaltsrecht gibt Bedürftigen, die ihren eigenen Unterhalt nicht selbst bestreiten können, einen Anspruch auf Gewährung von Unterhalt. Unterhaltsverpflichtet können Ehegatten, geschiedene Ehegatten, Eltern ehelicher und nichtehelicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dienstzeugnis — Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: Hierdurch bescheinige ich, dass Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförtner in meinem Hause war: e …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”